Ein Schüler mit "Meisterbrief"
"Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen". So heißt es im Sprichwort. Bevor man sich "Meister" im Handwerk nennen darf, sind einige Hürden zu bewältigen. Nach der Lehre und der Gesellenzeit schließt sich ein sowohl zeitlich als auch finanziell nicht zu unterschätzender Lehrgang an, in dem man meist neben der "normalen" Arbeit seinen Meister macht. Je nach Handwerk kommt allein ein oft selbst zu tragender finanzieller Aufwand in der Größenordnung eines neuen Kleinwagens zusammen. In diesem Zusammenhang wird ein Schüler also keinen Meistertitel im Sinne der Handwerks erwerben können.
Badfest 2025
Das Wetter spielte mit. Nicht zu warm, Sonne und Wolken wechselten sich ab. Nahezu ideale Bedingungen für den mittlerweile traditionellen Badtag unserer Oberschule. Nach intensiven Vorbereitungen, vielen "Plan-B-Varianten" und Diskussionen konnte es losgehen.
Mädchenpower pur beim Mädchenwochenende!
Unter dem Motto „Mädchenpower“ erlebten zwölf Mädchen aus der Region vom 13.-15.6.2025 ein unvergessliches Wochenende im Abenteuercamp Deutschbaselitz voller Spaß, Kreativität und Selbstvertrauen. Das besondere Angebot wurde durchgeführt in Kooperation zwischen dem Regionalteam Westlausitz des Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e. V. und engagierten Sozialarbeiterinnen verschiedener Schulen in Pulsnitz, Bischofswerda und Kamenz.
Sprachreise nach England – Eine unvergessliche Erfahrung
Im März 2025 unternahmen die Klassen 8, 9 und 10 der Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz eine aufregende Sprachreise nach England. Die Fahrt bot nicht nur die Möglichkeit, die englische Sprache zu vertiefen, sondern auch, die britische Kultur hautnah zu erleben.
800 Jahre Pulsnitz
"800 Jahre Pulsnitz - 650 Jahre Stadtrecht" - das ist ein Grund zum Feiern. Die gesamte Festwoche stellte sowohl die Stadt als auch die Beteiligten vor besondere Herausforderungen. Bereits im Vorfeld der Festwoche standen Schülerinnen und Schüler unserer Schule im Mittelpunkt des Geschehens. So beteiligte sich die Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz an mehreren Tagen aktiv am Festgeschehen.
Demokratie will gelernt sein – Juniorwahl 2025
Auch wenn es nun schon einige Zeit her ist, möchten wir die Inhalte und Ergebnisse des Projektes "Juniorwahl 2025" nicht vorenthalten. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 beschäftigten sich auch die Schülerinnen und Schüler unserer Oberschule im Unterricht mit den wichtigsten Inhalten der Parteien und dem Wahlsystem in Deutschland allgemein. Auch der „Wahl-O-Mat“ wurde im Unterricht ausprobiert um die eigene Meinung zu bestimmten Themen mit denen der antretenden Parteien abzugleichen.