© 1998 - 2025 Oberschule Pulsnitz

Start in eine „Woche der Demokratie“ an der Oberschule Pulsnitz

Aktuelles vom Schülerrat

Ganz zufällig hat es sich ergeben, dass gleich 2 wichtige Ereignisse unter dem Thema „Demokratie“ in einer Woche zu Umsetzung kamen. Und eines davon war der Schülerratsworkshop mit Wahl der Ämter der Schülervertretung im Schuljahr 2024/2025.

Im Rahmen der Schülerratsarbeit wird Demokratie und die dazugehörigen Abläufe und Prozesse ganz praktisch erlebbar. Beteiligung und Mitgestaltungsmöglichkeiten im Schulalltag für Schülerinnen und Schüler, die einen großen Teil ihrer Zeit hier am Lebens- und Lernort Schule verbringen, sind unverzichtbar, damit „Demokratie“ nicht nur eine leere Worthülle bleibt. Und zurecht sind sie daher auch im sächsischen Schulgesetz festgeschrieben.

Bei uns an der Oberschule Pulsnitz hieß das ganz konkret in diesem Schuljahr, dass sich – nach der Wahl der Klassensprecher und Klassensprecherinnen in den einzelnen Klassen – diese zunächst zusammen im Schülerratsworkshop trafen. Erst einmal ging es ums Kennenlernen. Wer sitzt denn da alles im Schülerrat? Welche Hobbys, Lieblingsfächer und Lieblingslehrer haben die anderen? Und welche Wünsche hätten sie für die Schule?

Schülerratsworkshop 2024 08 26 6 klein

Anschließend verließen wir das Schulhaus und die Schülerratsmitglieder versuchten sich im gegenüberliegenden Park an der Überquerung eines „Moorpfades“. Gar nicht so leicht, alle Teammitglieder vor und hinter einem im Blick zu behalten, gut zu kommunizieren und schlussendlich alle gemeinsam ins Ziel zu bringen. Aber nach dem einen oder anderen Fehlversuch ist es gelungen.

 Schülerratsworkshop 2024 08 26 9 klein  Schülerratsworkshop 2024 08 26 16 klein

Abschließend sammelten sich alle im großen „XXL-Band“, standen gemeinsam als Team und ließen dieses Bild auf sich wirken. „Wir gemeinsam vertreten die Interessen der Schülerschaft hier an unserer Schule“ – was für eine Verantwortung. Aber auch: wie toll, dass wir die Chance dazu haben.

Jeder konnte noch einen Wunsch formulieren für die gemeinsame Arbeit im Schülerrat. Am häufigsten wurde genannt: „dass jeder seine Meinung sagen kann“. Wir sind zuversichtlich, dass uns das gelingt.

Schülerratsworkshop 2024 08 26 28 klein

Nach der Pause ging es weiter. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher erhielten mit einem kleinen Quiz die ersten wichtigen Hinweise zu „Rechten und Pflichten als Schülervertretung“. Ganz wichtig, falls man auch mal mit Gegenwind zu kämpfen hat. Alle wichtigen Infos können die Schülervertreter und –vertreterinnen in der „Schüler*innenfibel“ nachlesen. Jeder konnte sich eine mitnehmen.

Zum Schluss des Schülerratsworkshops machten wir uns Gedanken, welche Eigenschaften eigentlich „der perfekte Schülersprecher / die perfekte Schülersprecherin“ bzw. „das perfekte Schulkonferenzmitglied“ haben sollte. Nicht ohne Hintergedanken, denn:

Anschließend Stand die Wahl genau dieser Ämter an. Durch den Schülerratsworkshop vorher waren die Gesichter nicht mehr ganz unbekannt und so konnte die Wahlentscheidung fundierter getroffen werden.

Wer das Rennen gemacht hat und welches zweite „demokratische Ereignis“ in der gleichen Woche stattfand, ist auf unserer Schulhomepage zu finden. Stöbern Sie / stöbert doch gern mal nach…

 

(SH; Stand: 05.09.2024)

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen auf unserer Homepage nur technisch notwendige Cookies. Es erfolgt keine Analyse des Besucherverhaltens, kein Tracking oder sonstige Erhebung personenbezogener Daten, soweit dies nicht technisch erforderlich ist. Mit der Bestätigung dieser Mitteilung erklären Sie sich mit damit einverstanden.