Badfest 2024
Die letzten Tage des Schuljahres sind in diesem Jahr von besonderer Art. Das Schuljahr endet mitten in der Woche, nicht wie sonst gewohnt an einem Freitag. Was also tun in diesen drei Tagen? Unterricht wäre zwar möglich, aber was würde das effektiv bringen, so ohne die bereits abgegebenen Lehrbücher, ohne Zensuren im Hinterkopf?
Schülerpatenschaften für die neuen 5. Klassen an unserer Schule
Schon länger gibt es im Schülerrat und in der Lehrerschaft unserer Oberschule die Idee, Schülerpatenschaften für die neuen 5. Klassen an unserer Schule auf die Beine zu stellen. Es geht darum, das Ankommen im neuen Schulumfeld zu erleichtern, schneller Vertrauen in die neue Schule aufzubauen und sich besser zurechtzufinden, jahrgangsübergreifende Kontakte zu unterstützen, soziales Engagement anzuregen und wertzuschätzen und somit insgesamt das Schulklima positiv zu beeinflussen. Ein Projekt also mit viel Potential für positive Effekte auf letztlich die gesamte Schulgemeinschaft.
Wenn 1 + 1 doch 102 ergibt
Wenn 1 und 1 doch 102 ergibt und das Ergebnis auch noch korrekt ist, so muss es sich um ein anderes Zahlensystem handeln. Für Informatiker ein ganz normaler Sachverhalt, wenn es um die binäre Darstellung von Zahlen geht. Für Lino Pfeiffer aus unserer Klasse 8c stellen solche Aufgaben kein Problem dar. Er hat mit weiteren Schülerinnen und Schülern an der ersten Stufe des diesjährigen Informatikwettbewerbs teilgenommen und durfte als Sieger in der Klassenstufe 7/8 unsere Schule beim Landeswettbewerb vertreten.
„Schulen musizieren“ in Moritzburg
Der Landesverband Sachsen des Bundesverbandes Musikunterricht führt seit 28 Jahren einmal im Jahr ein Treffen interessierter Chöre, Orchester, Bands und anderer musikalisch ausgerichteter Ensembles durch. Kein Wettbewerb, sondern einfach nur mal zeigen, was man kann und sehen, was andere können. Die „Swingenden Teufel“ der OS Pulsnitz nehmen seit vielen Jahren daran teil und sind mittlerweile bekannt wie der sprichwörtliche „bunte Hund“. Leider auch deshalb, weil sie seit Jahren als oft einziges Ensemble aus dem Bereich Oberschule kommen.
Fahrradtraining- auch das geht an der Oberschule
Die warmen Temperaturen zeigen sich auch auf unserem Schulhof: die Fahrradständer sind wieder zunehmend belegt.
Viele unserer Schüler kommen aus umliegenden Gemeinden und nutzen ihr Rad für den Schulweg. Selbstüberschätzung, Abenteuerlust und hohe Risikobereitschaft – dies sind häufige Unfallursachen für Schüler dieser Altersklasse. Sie kennen sich normalerweise bestens aus, wie sie sich im Straßenverkehr verhalten sollten, wollen jedoch oftmals nicht als uncool gelten – besonders die Jungen.
Angrillen, Eisstockschießen und Singen
Diese Kombination gab es in der bisherigen Geschichte der „Swingenden Teufel“ auch noch nicht. In Vorbereitung eines Firmenevents trat das Autohaus Winter mit der Bitte um einen Auftritt an uns heran. Nach Rückfrage bei den Eltern -immerhin war der Auftrittstermin ein Samstag- konnten wir zusagen.