© 1998 - 2025 Oberschule Pulsnitz

Ein Schüler mit "Meisterbrief"

"Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen". So heißt es im Sprichwort. Bevor man sich "Meister" im Handwerk nennen darf, sind einige Hürden zu bewältigen. Nach der Lehre und der Gesellenzeit schließt sich ein sowohl zeitlich als auch finanziell nicht zu unterschätzender Lehrgang an, in dem man meist neben der "normalen" Arbeit seinen Meister macht. Je nach Handwerk kommt allein ein oft selbst zu tragender finanzieller Aufwand in der Größenordnung eines neuen Kleinwagens zusammen. In diesem Zusammenhang wird ein Schüler also keinen Meistertitel im Sinne der Handwerks erwerben können.

bild2Trotzdem hat die Handwerkskammer Dresden ein Projekt auf die Beine gestellt, in dem Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse in einem handwerklich orientierten Beruf ihr Meisterstück planen, anfertigen und das Ergebnis von einer fachkundigen Jury bewerten lassen können. Mit Ausnahme der Fahrtkosten wurden alle Kosten von der HWK übernommen. Ein rundum attraktives Angebot.

Lex Päth aus der Klasse 9b hat dieses Angebot genutzt und in einem von Jungen eher selten gewählten Handwerk sein Meisterstück geplant, angefertigt und vorgestellt. Alles lief außerhalb der Unterrichtszeit an mehreren Samstagen und als 40-Stunden-Kurs während der Winterferien ab.

Er selbst schreibt dazu:

Im Rahmen eines von meiner Schule organisierten Projektes der Berufsorientierung habe ich von dem Projekt Juniormeister erfahren. Daraufhin habe ich mich bei dem Projekt angemeldet. Während des Projektes habe ich eine Patchwork-Jeans im Bereich Textil hergestellt. Zur Anfertigung der Hose hatte ich eine Woche in den Winterferien zur Verfügung. In dieser Woche wurde ich von einer Mentorin begleitet, die mir bei Problemen und Fragen Hilfestellung geben konnte. An manchen Stellen während des Herstellungsprozesses hatte ich ein paar Schwierigkeiten, die ich aber schnell beheben konnte. Mit dem Endergebnis meiner Patchwork-Jeans bin ich mehr als zufrieden.

Am Ende des Projektes habe ich mein Juniormeisterstück vor einer Jury vorgestellt, die es anschließend bewertete und mir Punkte darauf gab. Bei einer kleinen Feier habe ich dann meinen Junior-Meisterbrief überreicht bekommen.

Wie man im Bild sieht, kann sich sein Meisterstück durchaus sehen lassen.

Link mit Informationen zum Projekt:
https://www.hwk-dresden.de/ausbildung/veranstaltungen-aktionen-initiativen/detail/projekt-juniormeister.html

Text: AG/LP, 27.07.2025
Foto: privat

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen auf unserer Homepage nur technisch notwendige Cookies. Es erfolgt keine Analyse des Besucherverhaltens, kein Tracking oder sonstige Erhebung personenbezogener Daten, soweit dies nicht technisch erforderlich ist. Mit der Bestätigung dieser Mitteilung erklären Sie sich mit damit einverstanden.