Aufeinander achten – Cybermobbing keine Chance geben
Das dritte Jahr in Folge haben sich Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung der Schulsozialarbeit dafür eingesetzt, ein Zeichen gegen Mobbing und Cybermobbing an unserer Schule zu setzen.
Am 20.01. in der 5a und am 22.01. in der 5b führten Katja, Neele und Leandro sowie Emma und Kyra aus der 9a ein Mini-Training zur Prävention von (Cyber-)Mobbing durch. Erst im vergangenen Schuljahr sind sie durch Referent*innen der Aktion-Zivilcourage für diese Aufgabe ausgebildet worden. Die Zeit seitdem haben wir genutzt, um weiter zu üben und das zur Verfügung gestellte Material mit eigenen Ideen zu ergänzen.
Gut vorbereitet starteten die Medienpeers-Teams in die Trainingsstunden mit ihren jüngeren Mitschülern. Eine gute Portion Nervosität war natürlich auch dabei, schließlich steht man nicht alle Tage vor so einer 5. Klasse. Aber noch größer als die Nervosität war der Wunsch, den jüngeren gute und wichtige Botschaften und Tipps gegen (Cyber-)Mobbing mit auf den Weg zu geben und sich so für mehr Zusammenhalt an der Schule und in der Gesellschaft einzusetzen.
Mit viel Möglichkeiten zum Mitmachen waren die Trainings gestaltet: Fragen zu persönlichen Vorkenntnissen und Erfahrungen, ein Quiz zum Thema „strafbar oder nicht?“, ein Video mit einer betroffenen Person und das „Empathie-Spiel“ kamen zum Einsatz. Als Zusammenfassung durften die 5.-Klässler dann noch jeweils eine Runde „kahoot“ spielen – eine super Möglichkeit, mit thematisch passenden Quizfragen den spielerischen Ehrgeiz zu wecken und so dem gemeinsamen Spaß noch etwas Raum zu geben. Gemeinsam schöne Erlebnisse zu teilen hilft schließlich auch zu mehr Zusammenhalt.
Das, was die Schüler und Schülerinnen mit diesem Training erreichen wollten, hat Leandro mit seinen Schlussworten noch einmal toll zusammengefasst: „Nehmt ein bisschen was mit und tut uns den Gefallen und achtet aufeinander und macht so einen Blödsinn einfach nicht, dann war das hier ein voller Erfolg.“
Vielen Dank an die engagierten Medienpeers aus der 9a für ihren Einsatz, an die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen für ihre Aufmerksamkeit und Mitarbeit und an die Schulleitung und Lehrkräfte für die Ermöglichung dieses Projektes.
(SH, 31.01.2025)