© 1998 - 2025 Oberschule Pulsnitz

Demokratie will gelernt sein – Juniorwahl 2025

Auch wenn es nun schon einige Zeit her ist, möchten wir die Inhalte und Ergebnisse des Projektes "Juniorwahl 2025" nicht vorenthalten. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 beschäftigten sich auch die Schülerinnen und Schüler unserer Oberschule im Unterricht mit den wichtigsten Inhalten der Parteien und dem Wahlsystem in Deutschland allgemein. Auch der „Wahl-O-Mat“ wurde im Unterricht ausprobiert um die eigene Meinung zu bestimmten Themen mit denen der antretenden Parteien abzugleichen. 

Um den Schülern und Schülerinnen zu ermöglichen, den Wahlgang auch praktisch auszuprobieren und darüber hinaus ihre aktuelle politische Meinung einmal abgebildet zu sehen fand auch diesmal wieder die „Juniorwahl“ unter organisatorischer Leitung von Herrn Montag (GK-Lehrer) und Unterstützung der Schulsozialarbeit statt. Wie bei einer echten Wahl erhielt die Schülerschaft der Klassenstufen 8-10 entsprechend vorab eine Wahlbenachrichtigung und jeder/jede konnte dann FREIWILLIG seine/ihre Stimme geheim per Wahlzettel in der Wahlkabine abgeben.

   Juniorwahl 2025 5 klein

113 Schülerinnen und Schüler nahmen diese Möglichkeit wahr, was einer Wahlbeteiligung von ca. 57% entspricht. Mit Unterstützung zweier Schülerinnen der 9. Klassenstufe zählten Herr Montag und Frau Hartmann die Stimmen aus. Beim Errechnen der Prozente konnte bei der Gelegenheit gleich noch ein wenig Mathe geübt werden.

An unserer Schule gab es folgende Ergebnisse:

Diagramm Zweitstimme Juniorwahl 2025 klein2

 

Tabelle Erst und Zweitstimme Juniorwahl 2025 klein2

Bezogen auf die Zweitstimmen bedeutet das im Vergleich zur Juniorwahl zur Landtagswahl 2024 folgende Veränderung:

DIE LINKE: +10,1%; AfD: +5%; BSW: +0,5%; CDU: -5%; SPD: -4,7%; DIE PARTEI: -2,3%; Tierschutzpartei: -0,4%.

 

Zum Vergleich: bundesweit ergaben sich bei der Juniorwahl folgende Ergebnisse:

Gesamtergebniss Diagramm Juniorwahl 2025 klein

Vielen Dank euch Schülerinnen und Schüler, dass ihr den Versuch gewagt habt, und an die Lehrkräfte der Schule, die den Wahlgang im Rahmen des Schultages ermöglicht haben.

(SH; 25.04.2025)

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen auf unserer Homepage nur technisch notwendige Cookies. Es erfolgt keine Analyse des Besucherverhaltens, kein Tracking oder sonstige Erhebung personenbezogener Daten, soweit dies nicht technisch erforderlich ist. Mit der Bestätigung dieser Mitteilung erklären Sie sich mit damit einverstanden.