Juniorwahl zur Landtagswahl 2024 in Sachsen
Neben der Wahl der Ämter für die Schülervertretung fand in der 35. Kalenderwoche ein weiteres „demokratisches Ereignis“ an unserer Schule statt – die Juniorwahl.
Die Juniorwahl ist ein seit 1999 bundesweit durchgeführtes Schulprojekt, welches zu allen Landtags-, Bundestags- und Europawahlen freiwillig an den Schulen durchgeführt werden kann. Genauere Infos zum Projekt sind zu finden unter: https://www.juniorwahl.de/
Ziel des Projektes ist es, Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Parlamentarische Demokratie“ vertraut zu machen. Sie bekommen dabei nicht eine bestimmte politische Meinung vorgesetzt, sondern sollen darin unterstützt werden, politische Prozesse zu verstehen und sich mit Hilfe seriöser Quellen eine eigene politische Haltung zu erarbeiten und diese mit demokratischen Mitteln zu vertreten – zum Beispiel durch Nutzung des Wahlrechtes. Die teilnehmenden Klassen haben sich auch an unserer Schule im Rahmen des GK-Unterrichtes vorbereitend mit den Positionen der Parteien zur Landtagswahl auseinander gesetzt und zum Beispiel mit Hilfe des „Wahl-O-Mats“ (https://www.wahl-o-mat.de/sachsen2024/app/main_app.html) geschaut, welche Parteien die meisten Übereinstimmungspunkte mit der eigenen Meinung der Schülerinnen und Schüler haben. Der/die eine oder andere nutzte diese Ergebnisse als Unterstützung bei der Wahlentscheidung.
Darüber hinaus werden Schülerinnen und Schüler mit dem Ablauf einer demokratischen Wahl vertraut gemacht und können ganz praktisch ausprobieren, wie es ist, „ins Wahllokal zu gehen“. Das kann motivieren, auch in Zukunft die eigene Stimme zu nutzen und bei einer künftigen „richtigen“ Wahl ebenso das Wahlrecht zu nutzen.
![]() |
![]() |
An unserer Schule öffnete das Wahllokal am 28.08.2024 von der 1. bis zur 7. Stunde im Raum 007a. Unterstützt durch Wahlhelfer bzw. Wahlhelferinnen aus den 10. Klassen und die Schulsozialarbeit fand dort der Wahlakt statt. Ganz „stilecht“ mit Wahlkabine, Wahlurne und offiziellem Stimmzettel.
Von den 177 Wahlberechtigten nahmen 124 ihr Wahlrecht wahr – eine Wahlbeteiligung von 70,1%. Nicht schlecht!
![]() |
![]() |
Nach der Auszählung wurde das Wahlergebnis an die Projektkoordinatoren der „Juniorwahl“ gemeldet. Nach der Landtagswahl vom 1. September 2024 durften diese Ergebnisse dann auch veröffentlicht werden.
Folgende Ergebnisse ergab die Juniorwahl in Sachsen:
Für die Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz ergab sich folgende Verteilung:
(SH; Stand: 04.09.2024)