© 1998 - 2025 Oberschule Pulsnitz

Projekt "Praxisberater an der Schule"

Projektvorstellung

Können Sie sich noch daran erinnern, wie es bei Ihnen damals mit der Berufswahl war? Versuchen Sie doch einmal, an Ihre eigene Berufswahl zu denken. Wie sind Sie zu Ihrer Entscheidung gekommen und erinnern Sie sich daran, wer Sie beraten oder sogar beeinflusst hat?

Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) setzt in Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion Sachsen (RD Sachsen) der Bundesagentur für Arbeit (BA) seit 2014 an sächsischen Oberschulen das Projekt Praxisberater um.

Mein Name ist Michelle Çeliker und ab dem Schuljahr 2025/2026 bin ich an der Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz als Praxisberaterin tätig.

 

Klick hier: 

Imagefilm Praxisberater an Schulen

 

Ziele des Projektes

  • Individuelle und zielgerichtete Förderung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 7 und 8 im Bereich Berufsorientierung

  • Sammeln von Praxiserfahrungen, Kennenlernen der Arbeitswelt und Entwicklung eines realistischen Berufswunsches

  • Erhöhung der Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler um berufliche Fehlentscheidungen zu vermindern

 

Aufgaben des Praxisberaters

  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Potenzialanalyse „Profil AC“ in der 7. Klasse zur Ermittlung der sozialen Kompetenzen und Stärken

  • Erstellen eines individuellen Entwicklungsplanes auf Grundlage der Ergebnisse Profil AC in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern
  • Organisation, Begleitung und Nachbereitung von allen Berufsorientierungsveranstaltungen mit den Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klasse
  • Abgleich der eigenen Stärken mit den beruflichen Anforderungen durch individuelle Gespräche mit den Schüler/-innen
  • Unterstützung bei der Suche und Durchführung von zusätzlichen Praktika in regionalen Firmen

 

Sprechzeiten

Dienstag bis Donnerstag:         09:00 Uhr bis 14:30 Uhr sowie nach Vereinbarung
Freitag:                                     nach Vereinbarung

Büro:                                         Zimmer 212
Telefon:                                     0151 21 67 31 21
E-Mail:                                       Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Projektträger

Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
Bildungszentrum Lausitz
Ernst-Thälmann-Str. 3
01877 Bischofswerda

 logo bsw 270px

Projektpartner

Iris e. V. 
Institut für regionale Innovation und Sozialforschung e. V.
Räcknitzhöhe 35 a
01217 Dresden

 

Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Carolaplatz 1
01097 Dresden

 

Bundesagentur für Arbeit
Agentur für Arbeit Bautzen
Neusalzaer Straße 2
02625 Bautzen

 

und selbstverständlich:

  • Ihr Kind
  • Sie als Eltern
  • die Schulleitung und das Lehrerkollegium
  • die Sächsische Bildungsagentur
  • der Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • viele regionale Unternehmen
  • die Arbeitskreise Schule-Wirtschaft
  • lokale Netzwerke
  • Berufliche Schulzentren des Landkreises Bautzen

 

  iris

 

 logo smk 270px

 

logo babz 270px

  

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen auf unserer Homepage nur technisch notwendige Cookies. Es erfolgt keine Analyse des Besucherverhaltens, kein Tracking oder sonstige Erhebung personenbezogener Daten, soweit dies nicht technisch erforderlich ist. Mit der Bestätigung dieser Mitteilung erklären Sie sich mit damit einverstanden.